Themenbereiche für die 3. und 4. Klasse der Grundschule
- Spielerisches Lernen
- Häufiger Einsatz von Musik und Bildern
- Hör- und Sehversehen
- Sprechen
- Lesen
- Schreiben
- Sprachmittlung
- Umgang mit kultureller Differenz
- Wortschatz
- Aussprache
- Anfänge der Grammatik (Plural-s, „he, she, it das s muss mit“ , I am, you are, he, she, it is, „have/has“, „do/does“ etc.)
- Lernstrategien
- Arbeitstechniken
Themenbereiche ab der 5. Klasse (stellt ebenfalls die Grundbasis für die Jahrgänge 11 bis 13 dar)
- Kommunikative Fertigkeiten (Erläuterungen siehe unten)
- Hör- und Sehverstehen
- Leseverstehen
- Sprechen
- Schreiben
- Sprachmittlung
- Interkulturelle Kompetenzen
- Orientierungswissen
- Umgang mit kultureller Differenz
- Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen
- Verfügung über sprachliche Mittel
- Wortschatz
- Grammatik (Erläuterungen siehe unten)
- Aussprache und Intonation
- Orthografie
- Methodenkompetenz
- Lernstrategien
- Präsentation und Mediennutzung
- Arbeitstechniken
Anmerkungen zu den kommunikativen Fertigkeiten:
- Sätze, Wendungen und Wörter verstehen
- Grundlegende Informationen entnehmen und artikulieren
- Dialoge / Tagebucheinträge/ Postkarten / Inhaltsangaben / kurze Texte / eigene Meinungen etc. verfassen können
- Texte lesen & verstehen – Informationen entnehmen und wiedergeben können
- Alltagssituationen verstehen und alltagsbezogene Sprache verwenden
- An Gesprächen teilnehmen, verstehen und im Zusammenhang kommunizieren
Anmerkungen zum Bereich Grammatik (in allen Jahrgängen):
- Elementare grammatische Strukturen
- (Klasse 5/6) einfache Satzstrukturen – Aussage, Frage und Aufforderung in bejahter und verneinter Form
- Einzahl und Mehrzahl von Nomen, Rechtschreibregeln und Ausnahmen
- Adjektive und deren Steigerungen / Vergleiche
- Verben in regelmäßigen und unregelmäßigen Formen
- Grundlegendes und umfangreiches Repertoire an Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
- Simple Present / Present Progressive
- Simple Past / Past Progressive
- Present Perfekt / Present Perfekt Progressive
- Past Perfekt / Past Perfekt Progressive
- Will- / going-to-Future / Future II
- Aktive und passive Satzkonstruktionen verstehen und verwenden
- Direkte und indirekte Rede verstehen und verwenden
Ab Klasse 7 komplexere Satzstrukturen in Haupt- und Nebensätzen
- Relativsätze usw.
- Eingeschobene Zusatz- bzw. notwendige Informationen
- Bedingungssätze = If-Clauses Typ I bis III
- Gleich-, Vor- und Nachzeitigkeit ausdrücken, erkennen und wiedergeben
Themenbereiche der Klassen 11 bis 13
- Erweiterung der Basiskompetenzen
- Vertiefung des Hör- und Sehverstehens
- Hör- und Hör- und Sehtexte verstehen, Zusammenhängen folgen, einfache und gehobene Alltagssprache inklusive Redewendungen verstehen
- Filmen und Radiobeiträgen folgen und verstehen
- Verschiedenen Texten Informationen entnehmen können und Schlussfolgerungen ziehen
- Vertiefung der Sprechkompetenz
- Monologisches und dialogisches Sprechen zu verschiedenen Themenbereichen
- Gespräche initiieren, aufrecht erhalten und angemessen beenden
- Emotionen angemessen ausdrücken und ebenso auf Emotionen anderer angemessen reagieren
- Verhandlungs- und Konfliktsituationen bewältigen und Lösungen aushandeln
- Vertiefung der Schreibkompetenz
- Selbständig formulierte, adressatengerechte und strukturierte, zusammenhängende Texte zu einer großen Bandbreite von Themen allgemeinen, fachlichen oder persönlichen Interesses unter Beachtung relevanter Textsortenmerkmale verfassen
- B. Sachtexte, Berichte, Beschreibungen, Argumentationen, Standpunkte, Geschichten, fiktive Texte etc.
- Erweiterung der Sprachmittlung und Methodenkompetenzen
- B. Lern- und Arbeitstechniken, Präsentationen, Umgang mit Texten und Medien
- Interkulturelle Kompetenzen