Haben Sie Fragen? +49 441 85657 info@primaer-nachhilfe.de

Themenbereiche für die 3. und 4. Klasse der Grundschule

uk-map-clip-art-at-clker-com-vector-clip-art-online-royalty-free-pi0e9m-clipart

  • Spielerisches Lernen
  • Häufiger Einsatz von Musik und Bildern
  • Hör- und Sehversehen
  • Sprechen
  • Lesen
  • Schreiben
  • Sprachmittlung
  • Umgang mit kultureller Differenz
  • Wortschatz
  • Aussprache
  • Anfänge der Grammatik (Plural-s, „he, she, it das s muss mit“ , I am, you are, he, she, it is, „have/has“, „do/does“ etc.)
  • Lernstrategien
  • Arbeitstechniken

 

 

Themenbereiche ab der 5. Klasse (stellt ebenfalls die Grundbasis für die Jahrgänge 11 bis 13 dar)

 

  • Kommunikative Fertigkeiten (Erläuterungen siehe unten)
  • Hör- und Sehverstehen
  • Leseverstehen
  • Sprechen
  • Schreiben
  • Sprachmittlung

 

  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Orientierungswissen
  • Umgang mit kultureller Differenz
  • Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen

 

  • Verfügung über sprachliche Mittel
  • Wortschatz
  • Grammatik (Erläuterungen siehe unten)
  • Aussprache und Intonation
  • Orthografie

 

  • Methodenkompetenz
  • Lernstrategien
  • Präsentation und Mediennutzung
  • Arbeitstechniken

 

 

Anmerkungen zu den kommunikativen Fertigkeiten:

  • Sätze, Wendungen und Wörter verstehen
  • Grundlegende Informationen entnehmen und artikulieren
  • Dialoge / Tagebucheinträge/ Postkarten / Inhaltsangaben / kurze Texte / eigene Meinungen etc. verfassen können
  • Texte lesen & verstehen – Informationen entnehmen und wiedergeben können
  • Alltagssituationen verstehen und alltagsbezogene Sprache verwenden
  • An Gesprächen teilnehmen, verstehen und im Zusammenhang kommunizieren

 

 

Anmerkungen zum Bereich Grammatik (in allen Jahrgängen):

  • Elementare grammatische Strukturen
  • (Klasse 5/6) einfache Satzstrukturen – Aussage, Frage und Aufforderung in bejahter und verneinter Form
  • Einzahl und Mehrzahl von Nomen, Rechtschreibregeln und Ausnahmen
  • Adjektive und deren Steigerungen / Vergleiche
  • Verben in regelmäßigen und unregelmäßigen Formen
  • Grundlegendes und umfangreiches Repertoire an Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
    • Simple Present / Present Progressive
    • Simple Past / Past Progressive
    • Present Perfekt / Present Perfekt Progressive
    • Past Perfekt / Past Perfekt Progressive
    • Will- / going-to-Future / Future II
  • Aktive und passive Satzkonstruktionen verstehen und verwenden
  • Direkte und indirekte Rede verstehen und verwenden

 

 

Ab Klasse 7 komplexere Satzstrukturen in Haupt- und Nebensätzen

  • Relativsätze usw.
  • Eingeschobene Zusatz- bzw. notwendige Informationen
  • Bedingungssätze = If-Clauses Typ I bis III
  • Gleich-, Vor- und Nachzeitigkeit ausdrücken, erkennen und wiedergeben

 

 

 

 

Themenbereiche der Klassen 11 bis 13

 

  • Erweiterung der Basiskompetenzen
  • Vertiefung des Hör- und Sehverstehens
  • Hör- und Hör- und Sehtexte verstehen, Zusammenhängen folgen, einfache und gehobene Alltagssprache inklusive Redewendungen verstehen
  • Filmen und Radiobeiträgen folgen und verstehen
  • Verschiedenen Texten Informationen entnehmen können und Schlussfolgerungen ziehen
  • Vertiefung der Sprechkompetenz
  • Monologisches und dialogisches Sprechen zu verschiedenen Themenbereichen
  • Gespräche initiieren, aufrecht erhalten und angemessen beenden
  • Emotionen angemessen ausdrücken und ebenso auf Emotionen anderer angemessen reagieren
  • Verhandlungs- und Konfliktsituationen bewältigen und Lösungen aushandeln
  • Vertiefung der Schreibkompetenz
  • Selbständig formulierte, adressatengerechte und strukturierte, zusammenhängende Texte zu einer großen Bandbreite von Themen allgemeinen, fachlichen oder persönlichen Interesses unter Beachtung relevanter Textsortenmerkmale verfassen
  • B. Sachtexte, Berichte, Beschreibungen, Argumentationen, Standpunkte, Geschichten, fiktive Texte etc.
  • Erweiterung der Sprachmittlung und Methodenkompetenzen
  • B. Lern- und Arbeitstechniken, Präsentationen, Umgang mit Texten und Medien
  • Interkulturelle Kompetenzen